Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Viele Verbraucher werden, wenn sie einen Kredit aufnehmen wollen, gar nicht vor die Frage gestellt, ob sie den Kredit mit oder ohne Restschuldversicherung aufnehmen wollen. Sobald sie ein Angebot einer Bank anfordern, bekommen sie das mit Restschuldversicherung. Das liegt einfach daran, dass die Banken die Restschuldversicherung gern verkaufen. Dabei behaupten sie, das sei zur Sicherheit der Kunden. Aber die Sicherheit steht nicht wirklich um Vordergrund. In erster Linie ist die Restschuldversicherung ein Produkt, mit dem die Banken richtig viel Geld verdienen, weil sie vom Versicherer für jeden Abschluss Provision erhalten.
Kredit ohne Restschuldversicherung abschließen
Für einen normalen Ratenkredit mit kurzer Laufzeit und niedrigen Raten ist es auch aus der Sicht von Verbraucherschützern nicht notwendig, eine Restschuldversicherung abzuschließen. Besonders dann, wenn Verbraucher eine Risikolebensversicherung, eine Unfallversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben, wird die Restschuldversicherung überflüssig. Die Restschuldversicherung ist ein Kostenfaktor, der den Kredit wesentlich teurer machen kann, insbesondere dann, wenn die Kreditnehmer bereits jenseits der Fünfzig sind.
Das Argument der Banken, wenn sie das Produkt verkaufen ist, dass die Restschuldversicherung einspringt, wenn der Kreditnehmer verstirbt, lange krank ist oder arbeitslos wird. Der Abschluss erfolgt allerdings ohne Gesundheitsprüfung. Was wiederum zur Folge haben kann, dass die Versicherung nicht zahlt, wenn der Kreditnehmer beispielsweise an einem Herzinfarkt verstirbt, aber bereits vor Abschluss des Kreditvertrages wegen Herz-Kreislauf-Problemen in ärztlicher Behandlung war.
Kredit ohne Restschuldversicherung ist günstiger
Grundsätzlich sind Kredite ohne Restschuldversicherung günstiger, weil die Kosten für die Restschuldversicherung auf die monatlich zu zahlende Rate umgeschlagen werden. Verbraucher, die sich viel Mühe machen, um verschiedene Kreditangebote zu vergleichen und dann letzten Endes das günstigste Angebot beantragen, können durch den Abschluss der Restschuldversicherung, deren Kosten nicht im effektiven Jahreszins enthalten sind, am Ende einen richtig teuren Kredit haben.
Die Kreditvergabe darf nicht vom Abschluss einer Restschuldversicherung abhängig sein
Mit Einführung der neuen Verbraucherkreditrichtlinie im Sommer 2010 ist es den Banken untersagt, die Restschuldversicherung an den Kredit zu koppeln. Wird der Kredit ohne Restschuldversicherung nicht bewilligt, müssen die Kosten im effektiven Jahreszins ausgewiesen werden.