Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Menschen mit geringem Einkommen haben am ehesten Probleme, Rücklagen für Anschaffungen zu bilden oder einen Lebensstandard zu führen, der angenehm ist. Von daher liegt der Gedanke nahe, einen Kredit für geringfügig Beschäftigte aufzunehmen. Das Problem ist nur, dass Banken eher skeptisch sind und Kredit für geringfügig Beschäftigte nur vergeben, wenn diese andere Sicherheiten stellen können.
Bieten Banken direkt Kredit für geringfügig Beschäftigte an
Diese Frage muss leider mit NEIN beantwortet werden. Für die Bank ist es wichtig, dass ein Kreditnehmer ein pfändbares Einkommen nachweisen kann. Da reicht es nicht aus, wenn der Antragsteller vielleicht Arbeitslosengeld oder Hartz 4 bezieht und darüber hinaus noch geringfügig beschäftigt ist, um sein Einkommen aufzubessern. Lohnersatzleistungen zählen bei den Banken nicht zum pfändbaren Einkommen, sodass in die Berechnung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nur das Einkommen aus der geringfügigen Beschäftigung fallen würde, das aber wiederum nicht ausreicht, um damit auch noch Raten zu bezahlen. Hier sieht man dann schon, dass sich die Katze an dieser Stelle in den Schwanz beißt. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen und für die Bank kreditwürdig zu sein, kann ein Bürge beigebracht werden.
Kredit für geringfügig Beschäftigte mit Bürgschaft
Wer als geringfügig Beschäftigter in der Lage ist, der Bank einen geeigneten Bürgen zu präsentieren, hat gute Chancen seinen Wunschkredit zu bekommen. Dabei werden dann aber an den Bürgen vonseiten der Bank entsprechend hohe Anforderungen gestellt. Der muss eine saubere Schufa haben und so viel frei verfügbares Einkommen, dass er über seine Verpflichtungen hinaus auch noch die des Kreditnehmers erfüllen kann. Das heißt, der Bürge sollte Rentner sein und eine relativ hohe Rente beziehen und möglichst keine eigenen Kreditverpflichtungen haben oder Arbeitnehmer mit gutem Einkommen. Nur dann sind die Banken bereit, Kredit zu vergeben.
Allerdings sollten geringfügig Beschäftigte vorab gut überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, einen Kredit aufzunehmen und die Raten über die Laufzeit auch aufgebracht werden können, sonst droht die Gefahr der Verschuldung.