Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Der Kautionskredit ist eine mögliche Variante für die beim Vermieter zu hinterlegende Mietkaution. Vielen Mietern ist die doppelte Belastung mit der Mietkaution, die bei einem Umzug entsteht, vertraut. Die Mietkaution von der gekündigten Wohnung ist noch nicht ausgezahlt, aber die Mietkaution für die zukünftige Wohnung ist schon aufzubringen. Dazu kommen dann noch die Aufwendungen, die mit dem geplanten Umzug entstehen. Bei vielen Verbrauchern sprengt das den Rahmen, aber verzichten will man auch nicht. Der Kautionskredit ist eine Alternative. Die mit dem Umzug verbundenen Kosten lassen sich reduzieren, wenn die Kaution nicht in bar hinterlegt wird, sondern ein Kautionskredit genutzt wird.
Alternativ haben Verbraucher natürlich auch die Option ihren Dispo zu nutzen, der ihnen ebenfalls finanzielle Flexibilität bieten kann. Der Dispo kostet allerdings von den Zinsen deutlich mehr. Ein Kautionskredit lässt sich tilgen, wenn die alte Mietkaution zurückgeflossen ist. Der Dispo sollte besser als Liquiditätsreserve für andere unvorhergesehene Ausgaben bleiben.
Warum der Kredit für die Kaution eine gute Lösung ist
Grundsätzlich ist es so, dass Mieter die Kaution für die neue Wohnung entrichten müssen, wenn die den Mietvertrag unterschreiben – vor dem Einzug. Viele Vermieter machen ein Zugeständnis an die zukünftigen Mieter, indem sie gestatten, die Kaution in drei monatlichen Raten zu zahlen. Bei einer Kaltmiete von 800 Euro sind es dann aber auch 800 Euro, die monatlich aufzubringen sind. Mit dem speziellen Kredit für die Kaution bekommt der Vermieter sofort eine hundertprozentige Sicherheit für die vom Mieter zu hinterlegende Kaution. Der Mieter muss nicht seine Rücklagen einsetzen, nicht den Dispo beanspruchen und auch keinen Ratenkredit aufnehmen.
Wie das mit dem Kredit für die Kaution läuft
Der Kredit für die Kaution wird von einem Anbieter für solche Kredite gestellt. Der Mieter zahlt diesem in monatlichen Raten den Kredit zurück. Vonseiten des Anbieters wird für den Vermieter eine Urkunde über die Kaution erstellt und die Auszahlung dieser bei Bedarf als Garantierversprechen gegeben.
Ein Anbieter dieser Kreditvariante ist zum Beispiel kautionsfrei.de. Kautionsfrei.de arbeitet mit der R+V Versicherung zusammen. Der Vermieter bekommt anstelle der Kaution eine Mietbürgschaft der R*V, die wiederum die Kaution garantiert. Der Mieter zahlt dem Anbieter monatlich eine Gebühr für diesen Service. Der besagte Kredit sollte nicht als Dauerlösung genutzt werden, weil die Gebühren, die monatlich nur für den Service aufzubringen sind, sich summieren. Als vorübergehende Lösung ist diese Variante zu favorisieren. Mit der Mietkaution, die aus dem alten Mietvertrag kommt, lässt sich die Kautionsbürgschaft ablösen.
Wie sicher ist ein Kautionskredit für Vermieter
Für Vermieter ist das beschriebene Verfahren genau so sicher wie die Hinterlegung von Bargeld. Den größten Vorteil haben die Kautionsanbieter, weil sie sich ihre Dienstleistung vom Mieter angemessen bezahlen lassen. Langfristig betrachtet zahlen Mieter viel Geld, auch wenn es monatliche Raten von weniger als zehn sind. Über zehn Jahre gerechnet kommt da schnell ein Betrag von 1000 Euro zusammen.
Eine Alternative weitere Alternative ist ein klassischer Ratenkredit, der günstig bei einer Direktbank aufgenommen werden kann. Wenn Verbraucher darauf achten, dass kostenlose Sondertilgungen und vorzeitige Ablösung möglich sind, kann der Ratenkredit mit niedrigen Zinsen interessant sein.
Nicht ganz so leicht lässt sich das Problem mit der Mietkaution lösen, wenn die Mieter nicht kreditwürdig sind, weil sie Leistungen nach den Hartz 4 Gesetzen beziehen. Aber auch hier gibt es Möglichkeiten, die das Jobcenter bietet.